Insektenreet PREMIUM Schilfrohrhalme für Insektenhotel
Menge | Stückpreis | Ersparnis pro Stück |
---|---|---|
Bis 2 | 14,90 € | |
Bis 4 | 14,50 € | 0,40 € |
Bis 9 | 14,00 € | 0,90 € |
Ab 10 | 13,50 € | 1,40 € |
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Hiss Reet geschälte Schilfrohrhalme PREMIUM
• Halminnendurchmesser: von ca. 3 - 9 mm
• Ideal für den Bau von Insektenhotels. Naturbelassen und unbehandelt.
Verfügbar in 2 unterschiedlichen Längen:
1. Zuschnitt ca. 11 cm Halmlänge, Fertighalme, Bunddurchmesser ca. 14 cm
2. ca. 80 cm Halmlänge, Rohbund, Bunddurchmesser ca. 17 cm
Durch die geschälten Halme ist eine besonders schöne Optik gewährleistet.
Die unterschiedlichen Halmdurchmesser sind ideal, um möglichst vielen unterschiedlichen Insektenarten eine Behausung anzubieten, da jede Insektenart Ihre eigene "Größe" benötigt. Auch ideal zum Erneuern von "abgewohnten" Insektenhotels.
Auch ideal für Bastelarbeiten, Dekoration, Garten etc.
Da es sich um ein Naturprodukt handelt, schwankt die genaue Zusammensetzung der Halmdurchmesser je Bund.
Allgemeine Tipps für das Insektenreet
- Zersplitterte oder gebrochene Halme aussortieren, diese werden von den Insekten nicht besiedelt.
- Auf die Position der Wachstumsknoten achten. An diesen Knoten ist der Halm nicht durchgängig und stellt somit eine Begrenzung der Halmlänge dar. Ist die Halmlänge zu kurz bzw. befindet sich hinter der Öffnung gleich ein Wachstumknoten werden diese Röhren nicht angenommen. Daher besser die Halme so sortieren, dass das jeweils längere Halmende nach außen zeigt.
- Bei Bedarf kann man etwaiges Mark in dem Halm mit einem entsprechend großem Bohrer vorsichtig entfernen. Die losen Markreste z.B. mit einem Pfeifenputzer entfernen.
- Die Schnittkante kontrollieren und ggf. mit einer Feile oder etwas Schleifpapier glatt schleifen. Ausgerissene Fasern an der Schnittkante können die Flügel der Insekten verletzen, die die Röhren meist rückwärts verlassen.
- Das entsprechende Vorbereiten der Niströhren gehört zum Bau eines Insektenhotels dazu und macht insbesondere Kindern großen Spaß.
Je besser die Niströhren vorbereitet sind, desto schneller und umfassender werden diese besiedelt.
Tipps zum Schnitt des Rohbunds
- Die Halme werden je nach gewünschter Halterung auf Längen zwischen 9 und 20 cm gekürzt.
- Für das Kürzen der Halme gibt es unterschiedliche Methoden. Man kann eine Bandsäge, eine Kappsäge, eine Stichsäge, eine Kreissäge oder einen Trennschleifer zum Zuschneiden verwenden. Wichtig dabei ist der Einsatz eines sehr fein gezahnten Sägeblatts sowie in der Regel hohe Drehzahlen. Manchmal kann es auch hilfreich sein, das Reet vor dem Schneiden zu wässern, um ein Ausfransen der Schnittkanten zu vermeiden. Am besten macht man vorher verschiedene Versuche mit welchem Verfahren man die besten Ergebnisse bei sich erzielt. Eine allgemeine Aussage hierzu ist leider nicht möglich.
- Vor dem Schnitt auf die Position der Wachstumsknoten achten. An diesen Knoten ist der Halm nicht durchgängig und stellt somit eine Begrenzung der Halmlänge dar. Am besten schneidet man immer direkt hinter bzw. vor einem Wachstumsknoten. Ist die Halmlänge zu kurz bzw. befindet sich hinter der Öffnung gleich ein Wachstumknoten werden diese Röhren nicht angenommen.
- Nach dem Schnitt die Schnittkante kontrollieren und ggf. mit einer Feile glatt schleifen. Ausgerissene Fasern an der Schnittkante können die Flügel der Insekten verletzen, die die Röhren meist rückwärts verlassen.